Jobs für Rechtsanwaltsfachangestellte werden in vielen Branchen ausgeschrieben. Dabei handelt es sich in erster Linie um Rechtsanwaltskanzleien, die Mitarbeiter oder Auszubildende für die täglich anfallenden Aufgaben suchen. Daneben gibt es jedoch auch Stellenangebote für Rechtsanwaltsfachangestellte seitens von Inkassobüros, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder von anderen Unternehmen mit Mahnabteilungen. Letztere finden sich in Versandhäusern, in größeren Warenhäusern oder in Banken und Sparkassen sowie bei Versicherungen.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote für Rechtsanwaltsfachangestellte in ganz Deutschland:
Rechtsanwaltsfachangestellte: So finden Sie den passenden Job!
Rechtsanwaltsfachangestellte/r ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre und richtet sich nach der ReNoPat-Ausbildungsverordnung. Diese beinhaltet neben den Lerninhalten und Prüfungsmodalitäten für Rechtsanwaltsfachangestellte auch andere Ausbildungsberufe aus diesem Bereich wie die Notarfachangestellten und die Patentanwaltsfachangestellten.
Allgemein wird in Stellenanzeigen für Rechtsanwaltsfachangestellte dann immer eine Unterstützung bei rechtlichen Dienstleistungen gefordert. Das beinhaltet sowohl umfangreiche organisatorische und fundierte kaufmännische Arbeiten.
Rechtsanwaltsfachangestellte gesucht!

Stellen für Rechtsanwaltsfachangestellte finden Sie in den Stellenbörsen der Arbeitsagenturen und auf den Seiten der regionalen Rechtsanwaltskammern.
- Nutzungshäufigkeit der Plattform
- Aktualität der Angebote
- Qualität der Suchergebnisse
- Umfang des Angebots
- Benutzerfreundlichkeit
Vor allem die Qualität der einzelnen Ergebnisse bei einer Jobbörse für Rechtsanwaltsfachangestellte ist zunächst schwer einzuschätzen. Dies gilt insbesondere für Berufseinsteiger sowie für Schüler, die nach einem Ausbildungsplatz suchen. Denn speziell bei diesem Aspekt gewinnen Sie durch Erfahrung, die Sie einer derartigen Suche bezüglich der Stellenangebote für Rechtsanwaltsfachangestellte sammeln können. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich an etwaigen Kommentaren und Erfahrungsberichten zu orientieren. Immer häufiger werden Firmen auch bewertet. Dort können Sie sich vor allem einen Eindruck über die äußeren Gegebenheiten sowie über wichtige Fragen nach Rahmenbedingungen der Stelle informieren. Dies ist ergänzend zum Stellenangebot für Rechtsanwaltsfachangestellte zu bewerten.
Vor allem die Jobsuche für angehende Rechtsanwaltsfachangestellte wird jedoch durch die Kammern, Verbände und durch die örtlichen Arbeitsagenturen gut unterstützt. Dort finden Rechtsanwaltsfachangestellte eine Jobbörse, die den Anforderungen und Bedürfnissen angepasst ist.
Eine Stellenbeschreibung für Rechtsanwaltsfachangestellte

Jobs für Rechtsanwaltsfachangestellte bieten nicht nur Kanzleien an, sondern auch Mahnabteilungen verschiedener Unternehmen.
In einem derartigen Angebot stellt sich das Unternehmen beziehungsweise die Kanzlei zunächst einmal kurz vor. Daraus können Sie eventuell Informationen zur Größe gewinnen. Dieser Absatz gibt zudem Aufschluss darüber, wie lange das Unternehmen besteht oder ob es ein Start-Up ist. Schließlich erfahren Sie daraus den Einsatzort. Diese Angaben sind bereits erste Selektionseinheiten, die Ihnen bei der Entscheidung möglicherweise helfen können.
Daneben enthält eine solche Stellenanzeige für Rechtsanwaltsfachangestellte auch die Stellenbezeichnung selbst sowie eine mehr oder weniger ausführliche Beschreibung der Aufgaben.
- Dabei spielt neben dem Führen von Akten, von Registern sowie verschiedenen Fristen- und Terminkalendern vor allem die Betreuung der Mandanten eine zentrale Rolle. Dabei geht es in erster Linie darum, Besprechungstermine mit den jeweiligen Personen abzusprechen und diese zu koordinieren. Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte sind quasi die Schnittstelle zwischen dem Rechtsanwalt und den Mandanten. Damit ist die Bearbeitung der schriftlichen und mündlichen Korrespondenz enorm wichtig.
- Eine sehr gute Ausdrucksweise ist somit eine Grundvoraussetzung für den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten. Dies sollten sich auch angehende Auszubildende verdeutlichen. Neben der Ausfertigung von Schriftstücken geht es aber auch um die mathematischen Vorgänge, die beherrscht werden sollten, für die Berechnung von Gebühren oder das Verbuchen von Zahlungseingängen.
Des Weiteren enthält eine Stellenausschreibung für Rechtsanwaltsfachangestellte auch Aspekte, die ein etwaiger Bewerber vom Unternehmen erwarten kann. Dabei geht es vor allem um die Rahmenbedingungen, die an dieser Stelle näher beschrieben werden. Hier finden sich Aussagen zum Arbeitsplatz, zum Team und zu Besonderheiten.

Die Jobsuche für Rechtsanwaltsfachangestellte wird von den Rechtsanwaltskammern und dem ReNo-Bundesverband unterstützt.
Die Stellengesuche – Rechtsanwaltsfachangestellte
Wenn Rechtsanwaltsfachangestellte Jobs suchen, muss es nicht zwangsläufig über die Jobbörse oder die zuständigen Rechtsanwaltskammern gehen. Stellenangebote für Rechtsanwaltsfachangestellte müssen nicht immer vom Unternehmen ausgehen. Sie können auch initiativ eine Anzeige schalten, in der Sie kurz vermitteln, was Sie suchen, was Sie mitbringen und dem zukünftigen Arbeitgeber bieten können und mit welchen Erfahrungen und Eigenschaften Sie aufwarten können. Solche Stellengesuche kennt man vor allem aus den Printmedien. Doch sie funktionieren mittlerweile vor allem über Online-Plattformen, indem Sie sich bei den jeweiligen Börsen anmelden und registrieren. Dies ist unter anderem auch auf der Seite des ReNo-Bundesverbands der Fall.
Letztlich ist bei der Suche für Rechtsanwaltsfachangestellte vor allem relevant, was Sie von einer Stelle erwarten und was Sie mitbringen.
Bildnachweise:
istock.com/shironosov, fotolia.com/gzorgz, istock.com/Nastia11
Vielen Dank für die tollen Informationen. Habe hier einige Stellenangebote gefunden bei denen ich mich sofort bewerben werde. Danke.
Gruß Anna